SchülerInnen der Q2 beliefern Kunden der Rheinberg Galerie.
Die Rheinberg Galerie musste aufgrund des erneuten Lockdowns seit dem 16.12.20 Läden, die nicht dem alltäglichen Bedarf entsprechen, schließen. Deshalb bietet sie einen kostenlosen Lieferservice in Kooperation mit dem Abiturjahrgang des NCG an. Geöffnet sind noch die Drogerie Müller, die Bären Apotheke, Optik Jahn, ALDI, der Biosupermarkt, der Schuhservice, der Zeitschriftenladen und Busch´s Backstube. Bergisch Gladbacher Kunden, die Lebensmittel und Drogerieartikel online bestellen, erhalten ihre Waren vom 21.12.20 bis 09.01.21 immer mittwochs, freitags und samstags direkt nach Hause. Auf www.rheinberggalerie.de findet man ein Bestellformular, mit dem Kunden ihren Einkauf 24h im Voraus bestellen können. SchülerInnen des Abiturjahrgangs liefern die Einkäufe per Lastenfahrrädern aus. Das Ganze ist also nachhaltig.
„Gerade für alte Menschen und Menschen in Quarantäne ist der Besuch bei uns im Center für die täglichen Einkäufe schwierig oder sogar unmöglich“, sagt Centermanagerin Bettina Wisniewski. Dies bietet also nicht nur Vorteile für die Kunden, sondern der Abiturjahrgang verdient sich noch etwas für die Abikasse dazu. Für die Kunden ist der Lieferservice komplett kostenfrei, man erhält nur eine Rechnung für den Einkauf.
Wenn Sie also im Moment nicht einkaufen gehen möchten oder können, steht Ihnen die Rheinberg Galerie und die Q2 des NCG gerne zur Verfügung. Die Q2 wünscht Ihnen frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2021!
Endlich ist es soweit, unsere Schule hat ihre eigene Schulkleidung! Zu Zeiten von Corona ist alles anders und schwieriger. Darunter leiden auch wir, die aktuelle Q2, da wir uns um die Finanzierung unseres Abiballs kümmern müssen. Aufgrund des Coronavirus können wir jedoch nur auf sehr eingeschränktem Weg Geld verdienen. Die ursprünglichen Wege, durch Abifinas oder wöchentliche Essensverkäufe den Abiball zu finanzieren, sind durch das Coronavirus nicht umsetzbar. Wir haben uns also verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten überlegt, wodurch auch die Idee für schuleigene Kleidung entstanden ist.
Wir haben ...
Auch in diesem Jahr ist im Rahmen des Deutschunterrichts in den 6. Klassen wieder viel und gut vorgelesen worden. Passend zur besinnlichen und gemütlichen Jahreszeit haben die DeutschlehrerInnen gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen in einem spannenden Prozess den besten bzw. die beste VorleserIn der Klasse bestimmt. Anfang Dezember standen die Sieger schließlich fest:
Ein kleines Hofkonzert der Bläser-AG des NCG im CBT-Altenheim an der Margaretenhöhe
Viele über die letzten Jahre und Jahrzehnte hinweg liebgewordene Traditionen müssen in diesem Jahr angesichts des Corona-Pandemie aussetzen. Das gilt vor allem vor ein wichtiges Standbein des schulischen Lebens am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium, nämlich die kulturellen Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und ähnliches. Auch die Probenarbeit gestaltet sich angesichts der geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen schwierig, häufig sind sie zur Zeit gar nicht möglich.
Da gilt es dann, noch ein bisschen kreativer zu werden und nach Möglichkeiten zu suchen, um den Schülerinnen und Schülern zumindest ein wenig Aufführungszeit zu geben und damit ihr Engagement wertzuschätzen. Und wenn man dann auch noch etwas Gutes tun kann, um so besser.
Vom 07.12.2020 bis zum 11.12.2020 waren Bilder der weltbekannten Ausstellung „Zeichnen gegen das Vergessen“ des österreichischen Malers und Fotografen Manfred Bockelmann am NCG zu sehen.
Manfred Bockelmann, geboren 1943 in Klagenfurt, hat sich aus Anlass seines 70. Geburtstages mit der Frage beschäftigt, was denn mit den Kindern, die zurzeit seiner Geburt bereits einige Jahre unter der Herrschaft des Nationalsozialismus lebten, passiert sei. Und dabei hat ihn besonders das Schicksal der jüdischen Kinder interessiert, die dem NS- Regime zum Opfer gefallen sind. Durch intensive Recherchen in Archiven in aller Welt, durch Gespräche mit Überlebenden des Holocaust, durch den Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz hatte er Zugang zu Originalfotos von Kindern und Jugendlichen, die in Konzentrationslagern wie Auschwitz- Birkenau und anderen ermordet wurden.
Liebe Schulgemeinde,
mit großer technischer Unterstützung von Herrn Dehmel und seinen Techniker in der Evangelischen Kirchengemeinde "Am Heilsbrunnen", unter Mithilfe des neuen Kaplans Herrn Wojchiechowski von der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius und vorbereitet von einigen Schülerinnen und Schülern der Jgst. 5 unter Anleitung von Frau Weißschnur konnte der Adventsgottesdienst aufgezeichnet werden. Er steht hier für alle bereit.
Wir danken allen, die an der Vorbereitung beteiligt waren, ganz herzlich und wünschen viel Freude beim Online-Mitfeiern.
Für die Fachschaft Religion
M. Weißschnur und Jörg Schmitter