Fachschaft Kunst verschönert unsere Schule in der Sanierungsphase
In den Fluren unserer Container, im Oberstufentrakt und in den noch offenen Gängen des Hauptgebäudes gibt es neue Kunstwerke unserer Schüler*innen anzuschauen. Denn auch im Distanzunterricht entstehen tolle Bilder, die nun Farbe und Abwechslung in unsere Räumlichkeiten bringen. So lohnt sich zum Beispiel ein Besuch im A Container, wo großartige Buchcover zu den verschiedensten Genres zu erleben sind oder ein Abstecher in den Oberstufentrakt, in dem großformatige Fotografien auf interessierte Besucher warten.
Viel Spaß mit den Bildern
wünscht die Fachschaft Kunst
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
gerne hätten wir Sie und Euch früher darüber informiert, wie es mit dem Unterricht in der kommenden Woche weitergeht, die entsprechenden Verfügungen erreichen uns aber erst gerade in diesem Moment (Freitag, 23.04.2021, 19 Uhr). Lt. der entsprechenden Verfügung des Landes NRW findet der Unterricht in der kommenden Woche angesichts der Tatsache, dass die 7-Tage-Inzidenz unter dem in der so genannten „Bundes-Notbremse“ definierten Wert von 165 Infektionsfällen pro 100000 Einwohnern liegt, im Wechselmodell statt. Das bedeutet, dass wir am Montag mit dem Unterricht in der A-Gruppe beginnen.
Beachten Sie bitte die folgenden Ausnahmen:
Die Schülerinnen und Schüler der B-Gruppen der Klassen 6 und 8 müssen am Dienstag, den 27.04.2021, allerdings zu Hause bleiben, da wir angesichts umfangreicher Abiturprüfungen mit erhöhtem Raum- und Aufsichtsbedarf wegen der zu beachtenden Abstandsregeln den Unterricht in diesen Jahrgangsstufen nicht bedienen können. Die ausfallenden Stunden können zumeist auch nicht durch Videounterricht ersetzt werden, da die Lehrkräfte ja in den Aufsichten gebunden sind.
Gleiches gilt für die Schülerinnen und Schüler der A-Gruppe der Jahrgangsstufen 5 und 7 am Freitag, den 30.04.2021. Auch hier müssen die Schülerinnen und Schüler zu Hause bleiben, da die an diesem Tag stattfindenden Abiturklausuren Vorrang haben.
Die späte Information und die zusätzlichen Unterrichtsausfälle tun uns sehr leid, allerdings sind uns die Hände gebunden.
Für die Schulleitung
Jörg Schmitter, Stellv Schulleiter
Neue Form der Begegnung mit Austauschschülern am NCG
Da aufgrund der Corona-Pandemie momentan leider alle Austauschfahrten ruhen müssen, hat es sich die Englisch-Fachschaft, allen voran Herr Brochhagen, zur Aufgabe gemacht Brieffreundschaften zwischen unserer Partnerschule in Oxford und der Klasse 7 am NCG zu initiieren. Herr Brochhagen hält schon seit Jahren Kontakt mit Oxford und fördert den interkulturellen Dialog. Diese neue Form der Begegnung wurde zu Beginn dieses Schuljahres in allen Klassen 7 von den jeweiligen Englisch-Lehrer*innen vorgestellt und fand dort regen Anklang. Auch von Seiten der Headington-School in Oxford fanden sich viele Interessenten, sodass jeweils passende Partner mit Hilfe von „Matching“ gefunden wurden und der Austausch beginnen konnte.
Doch wie genau lief das ab? Leana aus der Klasse 7 erklärt: Wir mussten ein Formular ausfüllen, wo drauf stand, ob unsere Eltern einverstanden sind. Daraufhin sollten wir ein paar Fragen über uns selber beantworten und unsere E-Mail aufschreiben. Frau Loh [ihre Englischlehrerin] gab diese dann der Lehrerin [aus Oxford] von den Brieffreunden und diese haben uns dann alle nacheinander angeschrieben. Danach gibt es keine Pflichten oder sonst etwas mehr.
Wir durften einfach mit unseren Brieffreunden Kontakt halten wie wir wollten.
Die Schülerinnen aus verschiedenen Klassen 7 sind begeistert von ihren entstandenen Brieffreundschaften. Leni berichtet: Das Projekt läuft so ab, dass ich von meiner Brieffreundin als erstes eine Mail bekommen habe und ich dann auch direkt darauf geantwortet habe. Danach haben wir uns gegenseitig erstmal vorgestellt und eigentlich jeden Tag Mails geschickt. Wir haben relativ schnell Nummern ausgetauscht, weil das so für uns einfacher war und auch über andere Plattformen Kontakt aufgebaut. Seitdem haben wir jeden Tag Kontakt und schreiben miteinander. Louisa hat ebenfalls positive Austausch-Erfahrungen gemacht: Besonders Spaß macht mir, dass man erfährt, wie die Schüler in England leben und es ist auch toll, dass wir dieselben Hobbys und Interessen haben und uns darüber viel unterhalten können.
Und Leni hat noch Tipps für die nachfolgenden Schüler*innen: Das Projekt ist aus meiner Sicht sinnvoll, denn man lernt frei Englisch zu sprechen oder schreiben und man lernt mit anderen Personen zu kommunizieren. Ich empfehle allen, die Spaß daran haben andere Personen kennenzulernen oder auf Englisch zu schreiben, das sie das Projekt ausprobieren.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den beteiligten Lehrkräften, allen voran Herrn Brochhagen, und hoffen, dass sich diese Form des Austauschs eventuell auch in Vorbereitung auf den folgenden Austausch in der Stufe 8, etablieren wird!
Das NCG beteiligt sich an der Sparda-Spendenwahl 2021
Unter dem selbst gewählten Motto "Vom digital native zum digital expert" beteiligt sich das NCG an der diesjährigen Sparda-Spendenwahl. Wir bitten alle Mitglieder der Schulgemeinschaft und alle, die darüber hinaus unserer Schule verbunden sind, sich an der Spendenwahl zu beteiligen.
Sollten wir eine gute Platzierung und einen entsprechenden Geldpreis für den Förderverein erhalten, dann werden wir die gewonnenen Gelder so für die weitere Digitalisierung unserer Schule einsetzen, dass möglichst viele Schüler*innen davon profitieren.
Unter dem folgenden Link gelangt man auf unser Schulprofil bei der Sparda-Spendenwahl. Dort erhält man auch weitere Informationen dazu, wie wir ggf. erzielte Gelder einsetzen wollen.
Wir bitten um rege Beteiligung! Jede Stimme (und man hat immer drei davon!) zählt!
Für die Schulleitung,
Jörg Schmitter, Stellv. Schulleiter
Da der Inzidenzwert im Rheinisch-Bergischen Kreis die kritische Marke von 200 überschritten hat, bleiben die Schulen im gesamten Kreis in der kommenden Woche weiter geschlossen, das Lernen auf Distanz wird fortgesetzt.
Ausgenommen von der Schulschließung sind die Jahrgangstufe Q1, die im Wechselunterricht in der kommenden Woche in die Schule kommt, und die Q2, die nur noch in den Abiturfächern unterrichtet wird.
Auch die Notbetreuung für die Klassen 5 und 6 wird nach dem bekannten Muster angeboten.
Für die Schulleitung,
Jörg Schmitter, Stell. Schulleiter
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
hiermit möchten wir – wie immer so zeitnah wie es uns möglich ist – die wichtigsten Informationen für den Schulbetrieb nach den Osterferien 2021 an Sie und Euch weitergeben. Die folgenden Regelungen gelten zunächst einmal für die Woche vom 12.04. – 16.04.2021, für die auf Anordnung der Schulministerin wieder weitestgehend Distanzlernen vorgeschrieben worden ist.
1. Präsenzunterrichtes nur in der Qualifikationsphase
Auf Grund der Tatsache, dass wir in der Woche vor den Osterferien einige Verstöße gegen die entsprechenden Hygieneregeln aus den Reihen der Abiturient*innen feststellen mussten, rufen wir die Regeln Ihnen als Oberstufenschüler*innen noch einmal nachdrücklich in Erinnerung:
Denken Sie daran, dass es in den nächsten Wochen vor allem um zwei Dinge gehen muss:
1. Wir wollen für einen möglichst reibungslosen Ablauf der Abiturprüfungen sorgen. Daher müssen wir Infektionen innerhalb des Abiturjahrganges auf jeden Fall vermeiden.
2. Insgesamt muss es unser Ziel sein, Ansteckungen innerhalb der Schule möglichst ganz oder zumindest frühzeitig zu verhindern bzw. sie rechtzeitig aufzudecken. Das funktioniert nur, wenn wir alle gemeinsam die Regeln einhalten und aufeinander achtgeben.
2. Distanzlernen in den Stufen 5 – EF:
In den Jahrgangsstufen 5 – EF findet der Unterricht in der kommenden Woche wieder als Distanzlernen statt. Es gelten die Regelungen, die aus den Phasen des Distanzlernens zwischen Januar und März bekannt sind:
3. Notbetreuung für die Klassen 5 und 6 sowie Angebot zur Teilnahme am Distanzlernen aus der Schule
Wie in den vergangenen Monaten müssen wir für Schüler*innen der Jahrgangstufe 5 und 6 eine Notbetreuung anbieten, wenn Kinder nicht zu Hause betreut werden können.
Schüler*innen, denen von Seiten der Schulleitung aus triftigen Gründen vor den Osterferien das Angebot gemacht wurde, am Distanzlernen aus der Schule heraus teilzunehmen, dürfen ebenfalls wieder dieses Angebot wahrnehmen. In beiden Fällen bitten wir um eine Rückmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
4. Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I bzw. Klausuren in der EF
Außer der Ankündigung, dass ein Erlass auf den Weg gebracht werden soll, durch den die Anzahl der verpflichtenden Klassenarbeiten reduziert werden soll, haben wir keine neuen Informationen darüber, ob und unter welchen Bedingungen Klassenarbeiten und Klausuren in den genannten Stufen stattfinden können. Sobald uns hierzu Informationen vorliegen, teilen wir diese natürlich umgehend mit.
Trotz all der weiteren bestehenden Unsicherheiten wünschen wir Ihnen und Euch allen einen guten Start in das letzte Quartal dieses ungewöhnlichen Schuljahres.
Herzliche Grüße,
S. Hees J. Schmitter