Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 4, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
hiermit möchten wir Sie über den geplanten Ablauf für unsere beiden Tage „Das NCG stellt sich vor“ am 20.01.2022 bzw. 21.01.2022 informieren.
Das folgende Programm erwartet Euch und Sie:
Wichtig: Bitte erscheinen Sie so früh wie möglich und beachten Sie, dass die Parkmöglichkeiten an der Schule wegen der laufenden Sanierungsarbeiten sehr begrenzt sind. Wir empfehlen Ihnen, entweder die Parkstreifen an der Paffrather Straße oder direkt den als Parkplatz ausgewiesenen Ascheplatz am Stadion zu nutzen. Planen Sie von dort mindestens 5 Minuten Fußweg mit ein!
Hinweis für die Eltern und Erziehungsberechtigten: Wir geben Ihren Kindern am Ende der Veranstaltung noch ein kleines Paket mit Essen und Trinken (eine Laugenbrezel, ein Müsliriegel und eine kleine Flasche Wasser) mit, weil der Tag für sie ja vermutlich recht lang war.
Die folgenden Regelungen zur Vorbeugung von Coronainfektionen sind unbedingt einzuhalten:
Sehr geehrter Eltern und Erziehungsberechtigte,
wegen des dynamischen Infektionsgeschehens ist es unbedingt notwendig, dass Sie die Homepage unserer Schule in den nächsten Tagen im Blick behalten, damit Sie über kurzfristige Änderungen informiert sind!
Wir freuen uns sehr auf Euren und Ihren Besuch und hoffen, dass wir allen einen aufschlussreichen Einblick in unsere Schulgemeinschaft geben können.
S. Hees (Schulleiter)
J. Schmitter (Stellv. Schulleiter)
C. Schürkämper (Stellv. Erprobungsstufenkoordinatorin)
Ein Unterrichtsgang nach Kanada – wie soll denn das gehen an einem Freitagnachmittag und warum überhaupt?
Ganz einfach - per Videocall: Am Freitag, den 17.12.2021, traf sich die Französischklasse der 7b und telefonierte per Videokonferenz mit einer Schule aus Kanada, der Alexander von Humboldt Deutsch internationalen Schule Montréal. Dieser Austausch entstand, indem eine ehemalige Lehrerin des NCGs, Frau Krautkrämer, nach Kanada auswanderte. Frau Caspary und sie sind gut befreundet und so kam es zu der Idee und somit der Austausch zustande. Jeder bekam nach einer ersten Email zwischen den Klassen einen digitalen Austauschpartner. Als erstes Projekt sollte man dann miteinander Kontakt aufnehmen, damit man seinen Partner den Mitschülern (auf Französisch) vorstellen konnte. Die so entstandenen Steckbriefe zieren seitdem unser Klassenzimmer und zwischen einigen Schüler:innen ist bereits ein reger Kontakt entstanden.
Das zweite Projekt war passend zur Weihnachtszeit:
Gute Tradition ist es seit vielen Jahren, dass unsere Schülerinnen und Schüler - vor allem in den Religionskursen der Sekundarstufe I, aber auch darüber hinaus - Weihnachtspakete für die Bergisch Gladbacher Tafel packen. Auch in diesem Jahr haben die Lerngruppen wieder großartiges Engagement an den Tag gelegt und annähernd 70 Pakete gepackt. Diese wurden am 21.12.2021 von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bergisch Gladbacher Tafel abgeholt.
Wir danken allen Kinder, Jugendlichen und Familien für dieses tolle Zeichen der weihnachtlichen Solidarität mit den Menschen, die auf Unterstützung durch die Tafel angewiesen sind.
... die Schülervertretung und organisiert die SV-Adventskalenderaktion!
Auch in diesem Jahr hat die SV sich die Mühe gemacht und für alle Klassen aus den Stufen 5-9 eine Art Wichtel-Aktion als Adventskalender auf die Beine gestellt bei der sich unterschiedliche Klassen gegenseitig eine Freude machen. Dabei steht die schöne Geste des Schenkens im Vordergrund und auch in diesem Jahr haben alle Klassen dankbar mitgemacht und selbst gebacken, gebastelt und geschmückt. So erhielten einzelne Klassen sogar kleine Weihnachtsbäume als Geschenk, die nun den Klassenraum aufhübschen. Durch Unterstützung der SV-Lehrer Frau Hegemann und Herr Schönhöfer sowie allen Klassenlehrern konnte die Aktion auch in diesem Jahr als voller Erfolg gewertet werden!
Vielen Dank allen Beteiligten und frohe Weihnachten!
Online-Vorstellung freigeschaltet - Teilnahme an Vorstelltagen am 20.01. und 21.01.2022 nur nach Anmeldung im Sekretariat möglich
Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
bestimmt wartet Ihr und warten Sie schon ganz gespannt darauf, einen Einblick in unser Schulleben zu gewinnen, weil unsere Schule auf Deiner und Ihrer Liste für eine mögliche weiterführende Schule nach der Grundschulzeit steht. Wegen der Corona-Pandemie müssen wir aber auch in diesem Jahr wieder neue Wege gehen, um Euch und Ihnen unsere Schule zu präsentieren. Deshalb besteht ab sofort die Möglichkeit, sich über eine umfangreiche Onlinepräsentation unter dnssv.ncg-online.de über das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium zu informieren. Wir bitten Euch und Sie, sich die vielen Videos und Präsentationen, in die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern viel Arbeit investiert haben, anzuschauen. Wir sind sicher, dass man schon ganz viel darüber erfahren kann, was unsere Schule ausmacht.
„Willa lag zusammengerollt auf dem Boden in der Ecke, verwundet und blutend, nach Luft schnappend vor so überwältigender Erschöpfung, dass sie sich nicht bewegen konnte - wie ein Rehkitz, das einen Schuss ins Herz bekommen hatte und nun auf der Erde liegend seine letzten Atemzüge tat. Willa trug die Kraft der Waldtiere in sich, doch keine dieser Kräfte wirkte an diesem unnatürlichen Ort.“
Mit diesen spannenden Zeilen hörte Johanna Wolter auf, aus ihrem selbstgewählten Text beim diesjährigen Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs vorzulesen. Alle drei Klassensieger (Jannis Stadler aus der 6a, Selma Stricker aus der 6b, Johanna Wolter aus der 6c) hatten tolle Bücher und interessante Stellen ausgesucht, um die Jury, unterstützt von der Vorjahressiegerin Eliana Schiffmann, von sich zu überzeugen. So wurde aus ...